Bußgeldkatalog: Probezeit – vom Bußgeld bis zum Führerscheinentzug (2023)

Führerschein testen

Bußgeldkatalog: Probezeit – vom Bußgeld bis zum Führerscheinentzug (1)Wird der Führerschein zum ersten Mal erworben, handelt es sich zunächst um einen Probeführerschein. Fahranfänger im Alter von 17 oder 67 Jahren sollten sich in dieser Zeit weniger verschulden als erfahrene Fahrer. Ein vorläufiger Führerschein ist ein normaler Führerschein, aber ein Fehlverhalten, wie das Begehen einer Ordnungswidrigkeit innerhalb von zwei Jahren, kann andere Folgen haben. Wer sein Parkticket vergisst oder sich von einer kleinen Geschwindigkeitsüberschreitung mitreißt und dabei erwischt wird, muss keine schwerwiegenden Konsequenzen befürchten. Bei schwerwiegenden Verstößen sieht die Situation jedoch anders aus. Es drohen Verlängerung der Probezeit, Aufbauseminar oder gar der Entzug der Fahrerlaubnis.

Führerscheininhaber werden daher zunächst geprüft und müssen trotz bestandener Fahrprüfung auf Dauer beweisen, dass sie alle Regeln verstehen und im Alltag einhalten. Fehlverhalten im Straßenverkehr kann nicht nur mit hohen Bußgeldern geahndet werden, sondern auch das eigene Leben und das anderer Verkehrsteilnehmer gefährden.

Diese Seite beantwortet Fragen, die neue Fahrer regelmäßig stellen. Welche Straftaten werden in der Probezeit besonders bestraft? Wann kann die Probezeit verlängert werden? Was ist ein Aufbauseminar? Muss ich zu einer verkehrspsychologischen Beratung gehen?

Was ist die Probezeit?

Bußgeldkatalog: Probezeit – vom Bußgeld bis zum Führerscheinentzug (2)Die Regelung zum „Führerschein auf Probe“ finden Sie in § 2a des Straßenverkehrsgesetzes (StVG). Die Dauer der Probezeit ist im ersten Absatz festgelegt: „Beim erstmaligen Erwerb einer Fahrerlaubnis wird diese auf Probe ausgestellt; die Probezeit dauert zwei Jahre ab Ausstellungsdatum.“ Das bedeutet, dass Sie sich bei Ausstellung Ihres Führerscheins in der Probezeit befinden. Dies gilt auch für Fahranfänger, die ihren Führerschein mit 17 Jahren machen. Sie erhalten jedoch keinen normalen Führerschein, sondern eine nur in Deutschland gültige vorläufige Prüfungsbescheinigung.

Die Probezeit gibt es erst seit 1986. Sie wurde eingeführt, weil festgestellt wurde, dass Fahranfänger statistisch gesehen oft mangels Erfahrung in Verkehrsunfälle verwickelt sind. Da Fahranfänger mindestens zwei Jahre lang unter besonderer Beobachtung stehen, werden auch Verkehrsunregelmäßigkeiten strenger beurteilt. Wer als Fahranfänger im Straßenverkehr eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat begeht, wird nicht nur mit den im Bußgeldkatalog vorgesehenen Strafen wie Bußgeldern und Punkten bestraft. Darüber hinaus kann es sogenannte Testmaßnahmen geben. Bei Fahranfängern wird die Bewertung von Verkehrsverstößen in zwei Gruppen eingeteilt.

Verkehrsverstöße während der Probezeit: A-Verstöße und B-Verstöße

Wer auf Bewährung ist, sollte wissen, dass Bewegungsverstöße mitunter schwerwiegende Folgen haben können. Dies gilt natürlich nicht für alle Arten von Straftaten. Im Gegensatz zu erfahrenen Fahrern, die sich nicht mehr auf Probe befinden, werden potenzielle Verstöße von Fahranfängern in A- und B-Verstöße unterteilt.

eine Vergewaltigung

Sogenannte A-Verstöße sind schwerwiegende Verstöße. Hier sind einige Beispiele:

(Video) A- und B-Verstoß in der Probezeit - bussgeldkatalog.org

  • Geschwindigkeitsbegrenzung von 16 km/h bei schlechtem Wetter und 21 km/h bei schönem Wetter
  • Ignorieren Sie die Rechtsstaatlichkeit
  • Verstoß gegen die Vorfahrtsregeln
  • Distanzverletzung
  • Außerhalb von Ortschaften auf der rechten Spur überholen

Welche Folgen hat ein A-Verstoß für den neuen Fahrer?

Ein A-Verstoß hat für den unerfahrenen Fahrer mehrere Folgen:

  • Sanktion nach Vorschrift des Bußgeldkatalogs
  • Verlängerung der Probezeit
  • Absolvierung eines Aufbauseminars.

Zunächst wird die Probezeit um weitere zwei Jahre verlängert. Zusätzlich müssen Sie ein Aufbauseminar besuchen. Das Aufbauseminar ist ein Auffrischungskurs. Dies wird in bestimmten Fahrschulen durchgeführt. Insgesamt sind vier Theorieeinheiten à 135 Minuten und ein 30-minütiger Beobachtungsgang zu absolvieren. Ein solches Seminar kann bis zu 400 Euro kosten. Diese Kosten müssen vollständig von den Betroffenen selbst getragen werden. Wenn das Aufbauseminar erfolgreich absolviert wurde, muss die Prüfung bei der Führerscheinbehörde eingereicht werden.

Wenn Sie in die Lage kommen, ein Aufbauseminar zu absolvieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie es in einer bestimmten Zeit absolvieren. Wer die Frist nicht einhält oder das Aufbauseminar nicht besteht, dem wird die Fahrerlaubnis entzogen.

Was passiert bei einem wiederholten A-Verstoß?

Kommt es innerhalb der bereits verlängerten Probezeit zu einem zweiten A-Vergehen, mahnt die Behörde den Betroffenen schriftlich ab und empfiehlt ihm die Teilnahme an einer freiwilligen verkehrspsychologischen Beratung.

Ein 3. Ein Verstoß innerhalb der Probezeit hat für den Fahranfänger langfristige Folgen. Ein dreimaliger Verstoß führt zum Verlust des Führerscheins und einer Sperre von sechs Monaten oder mehr. Das bedeutet, dass in diesem Zeitraum keine neuen Führerscheine ausgestellt werden. Drei Monate vor Ablauf dieser Sperrfrist kann ein Antrag auf Erneuerung der Fahrerlaubnis gestellt werden. Das heißt aber nicht, dass der Wiederholungstäter einfach seinen Führerschein zurückbekommt. So kann es beispielsweise vorkommen, dass zunächst eine neue Fahrprüfung abgelegt werden muss.

Straftaten während der Probezeit

Nicht nur die vorgenannten Delikte, sondern auch im öffentlichen Straßenverkehr begangene Delikte werden als A-Delikte eingestuft und haben entsprechende Konsequenzen. Die Fahrerlaubnisverordnung (FeV) listet im Strafgesetzbuch folgende Delikte auf:

  • Unbefugtes Verlassen der Unfallstelle (§ 142)
  • Fahrlässige Tötung (§ 222)
  • Fahrlässige Körperverletzung (§ 229)
  • Nötigung (Artikel 240)
  • Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b)
  • Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c)
  • Verbotener Rennsport mit Kraftfahrzeugen (§ 315d)
  • Trunkenheit am Steuer (§ 316)
  • Vollrausch (§ 323a)
  • Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c)

B Verstöße und Konsequenzen für den Fahranfänger

Ein B-Vergehen ist ein weniger schweres Vergehen als ein A-Vergehen. Folgende Verkehrsdelikte sind Klasse-B-Vergehen:

(Video) Geblitzt in der Probezeit?!?! 😱 Ist jetzt der Führerschein weg?!

  • Falsche Ladungssicherung
  • Abgelaufene Hauptuntersuchung (HU)
  • abgenutzte Reifen
  • Autobahn parken
  • Mitnahme von Kindern ohne Kindersitz oder Umgehung der Kindersitzgurtpflicht

Wie bei den Verstößen A sind auch hier die im Bußgeldkatalog vorgesehenen Sanktionen zu beachten. Beispielsweise kann ein Bußgeld verhängt werden. Im Gegensatz zu A-Verstößen hat ein einzelner B-Verstoß keine Beweisfolgen.

Was passiert im Wiederholungsfall in B?

Anders verhält es sich, wenn sich der neue Fahrer ein zweites Mal eines B-Vergehens schuldig macht. Denn zwei B-Verstöße werden wie ein A-Verstoß gewertet, das heißt, bei zwei B-Verstößen und einem einzigen A-Verstoß verlängert sich die Probezeit auf insgesamt vier Jahre und der Betreffende ebenfalls Besuch eines Seminars für Fortgeschrittene. Tritt der B-Verstoß zum dritten Mal auf, erteilen die Behörden dem Betroffenen eine schriftliche Verwarnung und empfehlen ihm, den Rat eines Verkehrspsychologen einzuholen. Gleiches gilt bei einem vierten B-Verstoß, erst bei insgesamt sechs B-Verstößen wird die Fahrerlaubnis entzogen. Daher werden sechs B-Verstöße gleich gewertet wie drei A-Verstöße Auch hier gibt es eine Sperre bis zur erneuten Beantragung des Führerscheins.

Alkoholdelikte während der Probezeit

Bußgeldkatalog: Probezeit – vom Bußgeld bis zum Führerscheinentzug (3)

Neben der Unterscheidung zwischen A- und B-Vergehen gelten auch strengere Regeln für Fahranfänger als für erfahrene Fahrer. Dies gilt insbesondere für die Promillegrenze. Für Fahranfänger in Deutschland sind es 0,0 Promille. Das Limit gilt nicht nur für Fahranfänger, sondern auch für alle Fahrer unter 21 Jahren. Rechtsgrundlage für das Alkoholverbot ist § 24c Straßenverkehrsgesetz (StVG). Bußgelder bei Alkoholverstößen sind auch nicht ganz billig, vor allem für junge Fahrer.

Wird die 0 Promille-Grenze nicht eingehalten, wird der Interessent mit einem Bußgeld von 250 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet. Aber die Strafe kann noch größer sein. Je nach Alkoholtester und Vorgeschichte des Verkehrssünders sind die Sanktionen härter:

  • Liegt der Alkoholgehalt zwischen 0,5 und 1,09, wird der neue Fahrer mit 2 Punkten, einem Bußgeld von 500 Euro und einem Fahrverbot für einen Monat bestraft
  • Liegt bereits ein Eintrag wegen eines vorangegangenen Alkoholvergehens vor, verdoppelt sich das Bußgeld auf 1000 Euro. Dazu gibt es 2 Punkte und ein 3 Monate Fahrverbot.
  • Liegen bereits zwei Verstöße vor, erhöht sich das Bußgeld auf 1.500 Euro
  • Wer mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille oder mehr fährt, ist nicht fahrtauglich. Dies gilt als Straftat und wird mit 3 Flensburger Punkten, Freiheitsstrafe oder Geldstrafe und Fahrverbot geahndet.

Führerscheininhaber sollten außerdem bedenken, dass die 0,0 Promille-Grenze auch beim Radfahren gilt.

Begeht ein Fahranfänger während der Probezeit ein Drogen- oder Alkoholdelikt, muss er ein spezielles Aufbauseminar absolvieren. Dies muss innerhalb einer bestimmten Frist geschehen. Andernfalls wird der Führerschein entzogen.

Folgen von Verkehrsverstößen während der Probezeit

Während der Probezeit wird zwischen schweren Vergehen (sog. A-Vergehen) und minder schweren Vergehen (sog. B-Vergehen) unterschieden.

Verstöße, die laut Bußgeldkatalog nur mit dem sogenannten Bußgeld unter 60 Euro belegt werden, haben keinen Einfluss auf die Probezeit. Daher sind geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Parkverstöße während der Probezeit unbedenklich.

(Video) Entziehung der Fahrerlaubnis 😱: Rechtsgrundlage, Dauer etc. - bussgeldkatalog.org
Straftaten in der ProbezeitFolge
einfache A-VerletzungVerlängerung der Probezeit um 2 Jahre,
Organisation eines Aufbauseminars.
Einfacher Verstoß A auf verlängerte BewährungNotiz,
Empfehlung zur Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung
Wiederholter Verstoß während der verlängerten Probezeitführerscheinentzug
Alkohol- oder Drogenmissbrauch während der ProbezeitBehandlung als A-Verstoß,
Organisation eines separaten Aufbauseminars für Fahranfänger
B-Verstöße während der ProbezeitFolge
Einfache B-VerletzungEs gibt keine Erweiterung,
kein Aufbauseminar
Zwei B-VergehenVerlängerung der Probezeit um 2 Jahre,
Organisation eines Aufbauseminars.
Einzelvergehen B gefolgt von Vergehen AVerlängerung der Probezeit um 2 Jahre,
Organisation eines Aufbauseminars.
Zwei B-Verstöße auf verlängerter BewährungNotiz,
Empfehlung zur Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung
Zwei weitere B-Verstöße in der verlängerten Probezeitführerscheinentzug
Zwei weitere B-Verstöße in der verlängerten Probezeitführerscheinentzug

Das Aufbauseminar in der Probezeit: Die wichtigsten Informationen

Ein Aufbauseminar wird nur für Fahranfänger angeboten. Sie wird verhängt, wenn der Fahranfänger einen A-Verstoß oder zwei B-Verstöße begangen hat.Für erfahrene Fahrer außerhalb der Probezeit gibt es jedoch ein sogenanntes Fitness-Seminar nach dem Punktesystem. Daher handelt es sich um unterschiedliche Ereignisse.

Zweck und Ablauf des Aufbauseminars sind in der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) festgelegt§ 35 Abs. 2Sie sind definiert.

Aufbau und Umfang des Seminars für Fortgeschrittene

Bußgeldkatalog: Probezeit – vom Bußgeld bis zum Führerscheinentzug (4)

Das Seminar findet in einer Gruppe von mindestens sechs und maximal zwölf Teilnehmern statt. Der Umfang beträgt vier Sitzungen à 135 Minuten. Das Seminar findet über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen statt. Im Rahmen des begleitenden Trainings wird auch eine Fahrprüfung durchgeführt, bei der das Fahrverhalten der Teilnehmer beobachtet wird. Außerdem werden Gruppendiskussionen geführt, Verkehrssituationen analysiert und Informationen weitergegeben. „Insbesondere müssen Einstellungen zum Verhalten im Straßenverkehr geändert, das Risikobewusstsein gefördert und das Erkennen von Gefahren verbessert werden.“

Das Seminar muss vollständig innerhalb von zwei Monaten absolviert werden. Bei Nichtbeachtung kann Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen werden. Am Aufbauseminar führt also kein Weg vorbei.

Aufbauseminar Sonderformen

Bei Drogen- oder Alkoholdelikten müssen Fahranfänger ein spezielles Aufbauseminar besuchen. Wer beispielsweise die 0-Promille-Grenze überschritten hat, muss diese Nachschulung absolvieren. Im Gegensatz zum normalen Aufbauseminar ist dieses inhaltlich auf die jeweilige Straftat abgestimmt. Kursteilnehmer erhalten beispielsweise Informationen über die Wirkung von Alkohol und anderen Drogen. Außerdem müssen sie in der Nachschulung neue Verhaltensweisen entwickeln, damit solches Fehlverhalten in Zukunft nicht mehr vorkommt. Die genaue Regelung der speziellen Aufbauseminare ist in § 36 Fahrerlaubnisverordnung geregelt.

(Video) Verkehrsrecht: In der Probezeit geblitzt worden? | Kanzlei WBS

Anders als das normale Aufbauseminar findet das Spezial nicht in der Fahrschule statt. Vielmehr wird sie von einem Verkehrspsychologen durchgeführt, der bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss. Auch der Umfang ist unterschiedlich. Es finden vier Sitzungen über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen statt, die jeweils 180 Minuten dauern. Zwischen den einzelnen Engagements müssen die Teilnehmer Aufgaben erledigen. Neben dem normalen Aufbauseminar können hier auch individuelle Seminare abgehalten werden. Die Kosten können auch höher sein als bei einem Standard-Aufbauseminar.

Verkehrspsychologische Beratung während der Probezeit

Wie oben beschrieben, führt ein weiterer A-Verstoß während der verlängerten Probezeit zu einer schriftlichen Verwarnung durch die Strafverfolgungsbehörden. Der Betroffenen wird zudem geraten, sich von einem Verkehrspsychologen beraten zu lassen. Dies liegt jedoch bei Ihnen, da dies nicht erforderlich ist.

Konsultationsverfahren und Umfang

Eine psychologische Beratung im Straßenverkehr soll einem Fahranfänger helfen, sein Verhalten zu reflektieren und seine Fehler einzugestehen. Im Gespräch mit einem Psychologen sollten Sie herausfinden, wie Sie die Defizite in Ihrer Einstellung zum Straßenverkehr abbauen können. § 38 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) erläutert den Stand der Ermittlungen. Außerdem wird festgelegt, dass die Beratung durch eine Fahrprüfung ergänzt werden kann, wenn „der Berater dies für erforderlich hält“. Nach Abschluss erhält der Interessent eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Qualifizierungsstelle. Das Abfrageergebnis wird jedoch nur ihm und nicht der Behörde mitgeteilt. Das bedeutet auch, dass ein „Bestehen“ oder „Nichtbestehen“ nicht möglich ist.

Der Beratungsumfang kann auf drei bis vier Einzelgespräche aufgeteilt werden, die jedoch nicht länger als vier Stunden dauern. Der Zeitraum zwischen dem ersten und dem letzten Interview sollte nicht weniger als zwei Wochen und nicht mehr als vier Wochen betragen.

Es gibt auch eine Frist, die eingehalten werden muss. Die Beratung ist nur für einen Zeitraum von zwei Monaten möglich.

Welche Unterlagen werden benötigt und was kostet die verkehrspsychologische Beratung?

Vor dem Gespräch muss der Betroffene einen Personalausweis, einen Auszug aus dem Flensburger Führerschein und einen Zahlungsbeleg für das Beratungsgespräch vorlegen. Um die Bescheinigung zu erhalten, muss beim Kraftfahrtbundesamt ein „Antrag auf Fahreignungsnachweis“ gestellt werden.

Gesprächskosten sind nicht überall gleich und müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden. Sie können aber mit rund 300 Euro rechnen. Anders als bei der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (UMP) wird kein Gutachten erstellt. Der Interessent erhält lediglich eine Teilnahmebestätigung.

(Video) Bußgeldkatalog 💰: Was gilt 2023? - bussgeldkatalog.org

Der Antrag auf Fahreignungsnachweis kann Auskunft gebenHierheruntergeladen werden

Videos

1. Geschwindigkeitsüberschreitung 🏎️: Bußgelder, Probezeit etc. - bussgeldkatalog.org
(bussgeldkatalog.org)
2. Bußgeldkatalog 2020 | Hohe Strafen und Führerschein schneller weg 2020
(FinanzNerd)
3. Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen, so geht’s! | ADAC | Recht? Logisch!
(ADAC)
4. Verkehrsrecht: Anhörung im Bußgeldverfahren | Was Ihr NICHT tun solltet | Rechtsanwalt McKay erklärt
(Marvin McKay)
5. Alkohol am Steuer: 🍺 Strafe und Promillegrenze - bussgeldkatalog.org
(bussgeldkatalog.org)
6. Bußgeldkatalog 2020: Änderungen, die wichtigsten Verstöße & Tipps gegen Fahrverbote!
(Motoreport)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Eusebia Nader

Last Updated: 04/07/2023

Views: 6161

Rating: 5 / 5 (80 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Eusebia Nader

Birthday: 1994-11-11

Address: Apt. 721 977 Ebert Meadows, Jereville, GA 73618-6603

Phone: +2316203969400

Job: International Farming Consultant

Hobby: Reading, Photography, Shooting, Singing, Magic, Kayaking, Mushroom hunting

Introduction: My name is Eusebia Nader, I am a encouraging, brainy, lively, nice, famous, healthy, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.